DruckversionE-Mail senden

Prinzipdarstellung der Redundanz für die Schließfunktion (a) und die Öffnungsfunktion (b) von Ventilen in einer Rohrleitung.
Redundanz
In der Informationstheorie die Bezeichnung für das Vorhandensein von an sich überflüssigen Elementen in einer Nachricht, die keine zusätzlichen Informationen liefern, sondern lediglich die beabsichtigte Grundinformation stützen.
In der Reaktortechnik werden alle sicherheitstechnisch bedeutsamen Messwerte, z. B. die Neutronenflussdichte im Reaktor, von drei voneinander unabhängigen Messsystemen ermittelt und nur der Wert als richtig angesehen, der von mindestens zwei Systemen gleich angezeigt wird. Auch die Mehrfachauslegung wichtiger technischer Systeme (Notkühlsystem, Notstromgeräte) wird mit Redundanz bezeichnet.

Prinzipdarstellung der Redundanz für die Schließfunktion (a) und die Öffnungsfunktion (b) von Ventilen in einer Rohrleitung.