Am 11. März 2011 ereignete sich mit einem Seebeben der Stärke 9,0 (Magnitude) und einer dadurch ausgelösten Serie von Tsunamis (Flutwellen) an der Nordostküste Japans eine verheerende Naturkatastrophe.
Publikationen
Kernenergie in Deutschland
Deutschlandkarte mit Kernkraftwerken, Standorten der Kernbrennstoffversorgung, Standorten der Wiederaufarbeitung, Standorten für die Konditionierung, Zwischenlagern und Endlagern.
Kernkraftwerke in Europa und weltweit
Europakarte mit den Kernkraftwerksstandorten und einer Tabelle der Kernkraftwerke weltweit nach Ländern.
Kernenergie Basiswissen
Vom Aufbau des Atoms bis zu den Sicherheitseinrichtungen bei Kernkraftwerken.
Stilllegung und Rückbau von Kernkraftwerken
Unmittelbar nach den Reaktorunfällen im japanischen Kernkraftwerk Fukushima Daiichi im März 2011 beschloss die Bundesregierung die Energiewende, d. h. eine Änderung ihrer Energiepolitik.
Radioaktivität und Strahlenschutz
Die verschiedenen Arten von Strahlung, ihre Wirkung auf den Menschen und Schutzmaßnahmen gegen Strahleneinwirkung.
Der Reaktorunfall in Tschernobyl
Der Unfall im Kernkraftwerk Tschernobyl am 26. April 1986 ist ein schwerwiegendes Ereignis in der über 50-jährigen Geschichte der friedlichen Nutzung der Kernenergie.
- ‹
- 2 von 2
Bestellschein für Schulen
Schulen stellen wir kostenfreie Klassensätze ausgewählter Publikationen zur Verfügung: